Der offene Sitzwinkel
Eine Problematik des Sitzens besteht darin, dass unser Becken die Tendenz aufweist, nach hinten zu drehen, wenn man sich hinsetzt. Diese Drehung des Beckens hat Auswirkungen auf die Form der Wirbelsäule. Aus der natürlichen Krümmung der Wirbelsäule wird eine Rundrückenhaltung, die besonders die Bandscheiben in der Lendenwirbelsäule übermäßig belastet. Besonders stark wird diese Beckenrotation, wenn der Winkel zwischen Oberkörper und Oberschenkel ein rechter Winkel ist (90°) oder sogar noch kleiner ist. Diese Sitzhaltung, die immer noch in vielen Artikeln über das richtige Sitzen als die optimale Sitzhaltung bezeichnet wird, ist für die Bandscheiben besonders belastend.
Wesentlich besser ist ein "offener Sitzwinkel" mit deutlich über 90°. Wir geben hier bewusst keinen festen Wert an, da dies subjektiv entschieden werden muss und auch von der Art des Stuhls und der Schreibtischhöhe abhängt. Bei einer Beratung in unserem Geschäft kann Ihnen der Fachberater aber bei der Suche nach dem optimalen Sitzwinkel behilflich sein.
Wer mit einem offenen Sitzwinkels sitzt, setzt die Lendenwirbelsäule einer deutlich geringeren Belastung aus. Der Oberkörper ist beim Sitzen aufgerichtet und der entspannte Bauchraum bietet mehr Platz für eine tiefe Atmung. Der Körper richtet sich automatisch auf.
Um den offenen Sitzwinkel einzunehmen, ohne auf einem abgeschrägten Sitz zu sehr abzurutschen, gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Die Sitzneigung des Bürostuhl ist einstellbar, so dass ein Winkel gewählt werden kann, der als angenehm empfunden wird (Sitzneigeverstellung)
- Der Stuhl hat einen Sattelsitz, der einen guten Halt auch mit offenem Sitzwinkel gibt, da die Oberschenkel nach schräg unten zeigen.
- Bei den Balansstühlen sorgen Schienbeinpolster dafür, dass man auf der schrägen Sitzfläche nicht abrutscht.
- Auch kann man eine Stehhilfe an einem erhöhten Arbeitstisch oder Stehpult verwenden. Ideal sind Stehhilfen mit konkavem Fußteller, so dass der Sitzwinkel beim Sitzen verändert werden kann und zudem die Bewegung beim Sitzen angeregt wird.
- Zur Not hilft auch ein Keilkissen oder Ballkissen, welches auf die Sitzfläche gelegt wird.
Beim Sitzen mit einem offenen Sitzwinkel lastet ein größerer Teil des Körpergewichts auf den Füßen, als beim Sitzen auf geraden Sitzen. Dies ist eine zusätzlich Anregung für die Beine, dem Körper Bewegungsimpulse zu geben.